In den vergangenen Monaten wurde mit viel Herzblut getextet, konzipiert und illustriert. Am 01. Juni war es dann endlich soweit! Beim 30. Umweltfestival in Berlin haben wir unseren neuen Kinder-Comic „Die Katzenklo-Katzastrophe“ vorgestellt. In besonderer Kulisse direkt vor dem Brandenburger Tor und mit hunderten Gästen an unserem Stand. Die ersten Reaktionen: Ganz viel Interesse und Lob von den kleinen – und den großen – Leserinnen und Lesern.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Katzengeschwister Cleo und Leo, die sich auf dem Weg zu einer Mülldeponie machen, um eine mysteriöse Katzengang zu treffen. Auf der Reise  erleben sie viele Abenteuer. Und sie lernen, warum mineralische Katzenstreu ein großes Klima- und Umweltproblem ist.  Kindgerecht und anschaulich vermittelt „Die Katzenklo-Katzastrophe“, wie nachhaltig der Umstieg auf pflanzliche Streu wirkt.

Kinderbuch-Autor Holzwarth präsentiert neues Werk

Entstanden ist der Kinder-Comic in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kinderbuch-Autor Werner Holzwarth und der Illustratorin Sabine Wiemers. Holzwarth, bekannt durch den Bestseller „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, kam zum Launch persönlich vorbei – und freute sich über das große Interesse: „Es ist schön zu sehen, wie gut die Geschichte von Cleo und Leo vor Ort angenommen wird, gerade auch von Kindern. Genau für diese Zielgruppe haben wir – die Initiative Cats for Future, Sabine Wiemers und ich – das Projekt ins Leben gerufen und mit viel Engagement daran gearbeitet. Am Ende macht die Geschichte nicht nur Spaß, sondern regt zum Umdenken an, was unseren Umgang mit Umwelt und Klima angeht. Und dazu kann jeder etwas beitragen – ob jung oder alt.“

Medienberichte, politische Gäste und gute Gespräche

Dass die Menschen Lust haben, einen Beitrag zu leisten, wurde am Stand einmal mehr deutlich. Eine Mutter sagte: „Meine Tochter war sofort begeistert – und will jetzt zu Hause wissen, welche Streu wir eigentlich benutzen.“ Neben vielen Familien und neugierigen Gästen kam auch der rbb samt Kamerateam vorbei. Die Abendschau berichtete über das Umweltfestival – und stellte Cats for Future ganz konkret vor. Wer sich den Beitrag anschauen möchte, kann folgenden Link nutzen: www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250601_1930/nachrichten.html

Neben den Medien zeigte sich auch die Politik interessiert: Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in der Berliner Senatsverwaltung, informierte sich bei einem persönlichen Besuch an unserem Stand über die Entwicklung unserer Initiative. Gemeinsam mit unserem Sprecher Michael Behnke diskutierte sie über Fortschritte, Herausforderungen – und zeigte sich begeistert davon, wie sich Cats for Future seit ihrem letzten Besuch im Jahr 2024 weiterentwickelt hat.

Warum nachhaltige Tierhaltung auch die Jüngsten etwas angeht

Der Kinder-Comic ist ein wichtiger Baustein unserer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit“, sagt Michael Behnke, Sprecher der Initiative. Denn: In Deutschland leben rund 17 Millionen Katzen. Und die Produktion mineralischer Streu allein für den deutschen Markt verursacht dabei jährlich etwa 551.000 Tonnen CO₂ und rund 630.000 Tonnen Müll. „Pflanzliche Streu ist die bessere Wahl, für Klima und Umwelt – und mit unserem Comic wollen wir auch die jüngste Generation für dieses Thema sensibilisieren. Das erste Feedback war durchweg positiv – und die Begeisterung der Kinder wirkt sich oft direkt auf die Entscheidungen der Eltern aus.

Auch 2025 war das Umweltfestival für Cats for Future wieder ein Erfolg: mit neuen Kontakten und alten Bekannten, viel medialer Aufmerksamkeit und als besondere Bühne für die Katzengeschwister Cleo und Leo. Wir freuen uns darauf, „Die Katzenklo-Katzastrophe“ zu „streuen“! Wer neugierig geworden ist und digital ein bisschen darin blättern möchte, findet sie jetzt auf unserer Webseite unter: catsforfuture.de/katzenklo-katzastrophe.

Bild: SenMVKU/Ralf Rühmeier
Consent Management Platform von Real Cookie Banner